HIS-Script - Dokumentation Mit Hilfe von HIS-Script ist eine freie Script-Programmierung innerhalb von HIS WebShop Templates möglich. Insbesondere Rabatte, Skonti, Versandkosten und sontige Berechnungen können mit HIS-Script schnell, einfach und völlig frei durchgeführt werden. Innerhalb von HIS-Script können HIS WebShop Variablen, Zahlen und frei definierte HIS-Script Variablen parallel zu einander verwendet und verrechnet werden.
Elementare Befehle von HIS Script: Typ Anweisung Ausgabe -------------------------------------------------------------- Ausgabe [PRINT([GESAMTSUMME]+3]] 198 Formatierte Ausgabe [PRINTF([GESAMTSUMME]+3]] 198.00 als Währung Variablen [$rabatt=5] keine Zuweisung Bedingungen [IF_([GESAMTSUMME]>150)] Anweisung Anweisung [IF_END] Geschachtelte [IF_([GESAMTSUMME]>150)] Anweisung1 Bedingungen Anweisung1 [IF1_($rabatt>10)] Anweisung2 [IF1_END] [IF_END]Einbindung von HIS-Script HIS-Script kann in allen HIS WebShop Templates eingebunden werden. Die Code Definition kann entweder inline oder im Header der Seite erfolgen. Längere Code-Fragemente ohne direkte Ausgabe sollten folgendermaßen definiert werden: <script language="HIS-Script"> Code </script> 1. Ausgabe
Allgemein: Bei der Ausgabe können drei grundsätzlich verschiedene Variablentypen verknüpft und miteinander verrechnet werden. Zur Verrechnung kann +,-,*,/ benutzt werden.
Es können ausgegeben/verrechnet werden:
[PRINT([GESAMTSUMME]/116*16)] [PRINT([GESAMTSUMME]+[VERSANDKOSTEN])] [PRINT([PREIS]*$rabatt)]
2. Formatierte Ausgabe als Währung
Allgemein: Die formatierte Ausgabe ist analog zur Standard-Ausgabe (Punkt 1) aufgebaut. Die Ausgabe erfolgt hierbei als Währung mit 2 Nachkommastellen.
3. Variablen Zuweisung
Allgemein: Um komplexere Berechnungen zu vereinfachen, können in HIS-Script eigene Variablen definiert werden. Eine HIS-Script beginnt mit einem Dollarzeichen, der Name darf lediglich Buchstaben von a-z, Zahlen von 0-9 oder einen Unterstrich enthalten. Der Gültigkeitsbereich einer Variable beschränkt sich stets auf das Template, wo die Variable definiert wurde. Beim Erzeugen einer Variable wird diese sofort mit einem Wert belegt.
Beispiele: 4. Bedingungen
Allgemein: Um bedingte Anweisungen anzugeben, können IF-Abfragen verwendet werden. Der Code innerhalb der IF-Anweisung wird nur ausgeführt, wenn die Bedingung zutrifft. Für numerische Vergleiche müssen die Zeichen < > verwendet werden. Für Vergleiche von Zeichenketten müssen die Wörter eq, ne verwendet werden. Für negative Vergleiche (ungleich) wird != verwendet. Für Restberechnugen (Modulo) wird das Prozenz-Zeichen % angegeben.
Beispiele:
[IF_('[PORTO]' eq 'Deutschland')] ... [IF_END] (String Vergleich)!
[IF_([GESAMTSUMME]>100 && '[PORTO]' eq 'Deutschland')] ... [IF_END] (UND-Abfrage)
[IF_([GESAMTSUMME]>100 || '[PORTO]' eq 'Deutschland')] ... [IF_END] (ODER-Abfrage)
[IF_('[PORTO]'=~/t/)] ... [IF_END] (Abfrage trifft für alle Porto-Typen zu, die ein "t" enthalten!) 5. Geschachtelte Bedingungen
Allgemein: Geschachtelte Bedingungen können über die Keywörter IF_, IF1_, IF2_, ... IF9 angegeben werden. Für die einzelnen Bedingungen gilt das gleiche wie bei den einfachen Bedingungen (Punkt 4). Copyright © 2004 HIS Software |